Durch die mehr als 15-jährige Tätigkeit in der orthopädischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität als Haus der Supramaximalversorgung mit Schwerpunkt Kinderorthopädie habe ich eine fundierte Kenntnis über seltene und schwerwiegende Erkrankungen bei Erwachsenen und Kindern und deren Therapieoptionen. Meine Zusatzweiterbildung zur speziellen Kinderorthopädin, welche nach der 6-jährigen Facharztausbildung eine 18-monatige Weiterbildung in einer spezialisierten, großen Kinderorthopädie und einer Prüfung durch die Ärztekammer bedarf, ermöglicht mir sichere Diagnosen und zielführende Therapien von angeborenen und erworbenen orthopädischen Erkrankungen bei Kindern.
Seit vielen Jahren besitze ich die Zusatz-Weiterbildung Sportmedizin. Diese umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Sportschäden und Sportverletzungen sowie die Untersuchung des Einflusses von Bewegung, Bewegungsmangel, Training und Sport auf den gesunden und kranken Menschen. Insbesondere Kinder und Jugendliche im Breiten- aber vor allem im Leistungssport verdienen den spezialisierten kinderorthopädischen Blick.
Die 4-jährige Fortbildung zur ärztlichen Osteopathin bei der Deutschen Akademie für Osteopathische Medizin (DAOM) sowie die 2-jährige Ausbildung für Manuelle Therapie (MWE) und manuelle Therapie und Osteopathie bei Kindern sowie Atlastherapie nach Arlen (MWE und DGMSM) helfen mir dabei, auch funktionelle Störungen, welche nur teilweise schulmedizinisch erklärbar sind, zu diagnostizieren und zu behandeln.
Eine genaue und strahlenfreie Diagnostik mittels Ultraschall habe ich unter anderem durch zahlreiche Kurse in der Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) erlernt. Insbesondere den Säuglingsultraschall der Hüfte führe ich in der Praxis häufig und sicher durch und kann diagnostizierte Hüftdysplasien und Hüftluxationen direkt behandeln.
Zudem stehen mir mit dem Zertifikat der Deutschen Assoziation für Fußchirurgie (DAF) alle wesentlichen Kenntnisse der Therapiemöglichkeiten der Füße zur Verfügung.
Seit 2016 führe ich meine Privatpraxis mit Schwerpunkt Kinderorthopädie in Düsseldorf.
Darüber hinaus bin ich als Konsiliarärztin für Kinderorthopädie im Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf tätig. Dort stehe ich im Team von Kinderärzten und Physiotherapeuten bei Fragen aus dem Bereich der Orthopädie beratend zur Seite.
- seit 2016 niedergelassene Orthopädin in eigener Privatpraxis
- 2016 Zusatzweiterbildung der Ärztekammer Nordrhein für Manuelle Therapie/Chirotherapie
- 2016 EROP Diplom für osteopathische Medizin (4-jährige Ausbildung)
- 04/2014-12/2015 Fachärztin in der orthopädischen Praxis Dr. Schulz/Erkrath
- seit 01/2012 Konsiliarärztin für Kinderorthopädie im Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf
- 11/2011 Zusatzweiterbildung Kinderorthopädie
- seit 12/2008 Fachärztin für Orthopädie
- 2005-2014 Assistenzärztin in der Orthopädischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 10/2004-03/2005 Assistenzärztin der Unfallchirurgischen Abteilung des Katholischen Klinikums Mainz
- 02/2004-08/2004 Assistenzärztin der Chirurgischen Abteilung des St. Vinzenz Krankenhauses Düsseldorf
- 06/2003 Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2002-2004 Ärztin im Praktikum in der Orthopädischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 1995-2002 Studium der Humanmedizin in Freiburg, Innsbruck und München
Frau Dr. Weimann-Stahlschmidt ist Mitglied in der Ärztekammer Nordrhein, dem Sportärztebund Nordrhein, der Vereinigung für Kinderorthopädie, der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (MWE) sowie der Deutschen Akademie für Osteopathische Medizin (DAOM). Durch die enge Vernetzung mit führenden Fachgesellschaften stellt Frau Dr. Weimann-Stahlschmidt sicher, dass ihre Patienten von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Behandlungsmethoden profitieren.





Spastischer Spitzfuß
B Westhoff, K Weimann-Stahlschmidt, R Krauspe
Der Orthopäde Vol 40 issue 7 07/2011;
Kongenitaler Klumpfuß
K Weimann-Stahlschmidt, R Krauspe, B Westhoff
Der Orthopäde Vol 39 issue 11 10/2010
Der kongenitale Klumpfuß
B. Westhoff, K. Weimann-Stahlschmidt, R. Krauspe
Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2008; 3(2): 95-114
Indications and results of corrective pelvic osteotomies in developmental dysplasia of the hip
M Jäger, B Westhoff, C Zilkens, K Weimann-Stahlschmidt, R Krauspe
Der Orthopäde. 07/2008; 37(6):556-576.
Der Knicksenkfuss im Kindesalter: Pathomorphologie, Spontanverlauf, konservative Behandlungsansätze
Westhoff, B.; Weimann-Stahlschmidt, K.; Krauspe, R.
Fuß & Sprunggelenk, Volume 8, Issue 1, March 2010, Pages 5-15
The current state of treatment of clubfoot in Europe
R. Krauspe, K. Weimann-Stahlschmidt, B. Westhoff
European Instructional Lectures: Volume 11, 2011, 12th Efort Congress
Gait analysis after growth arrest in patients with slipped capital femoral epiphysis (SCFE) Ruhe, K.; Weimann-Stahlschmidt, K.; Zilkens, C.; Krauspe, R.; Westhoff, B.S.
Gait&Posture Vol. 36 June, 2012. p. S8 DOI: 10.1016/j.gaitpost.2011.10.192. ISSN: 0966-6362
Therapie des Rezidivklumpfußes und residueller Deformitäten nach kongenitalem Klumpfuß
Westhoff, B.; Weimann-Stahlschmidt, K.; Krauspe, R.
Der Orthopäde Vol. 42 issue 6 June 2013. p. 418 – 426
Correlation of radiological outcome and gait function of SCFE patients after growth arrest Weimann-Stahlschmidt, K.; Ruhe, K.; Zilkens, C.; Willers, R.; Krauspe, R.; Westhoff, B.
Gait & Posture vol. 38 November, 2013. p. S5-S6 DOI: 10.1016/j.gaitpost.2013.07.022. ISSN: 0966-6362.